Die Forschungsgruppen der beteiligten Institutionen des Konsortiums – Forschungszentrum Jülich, FernUniversität Hagen, Quest-Centre for Responsible Research des Berlin Institute of Health (@ Charité Berlin), Universitätsklinikum Tübingen sowie Universität Mannheim – leisten seit vielen Jahren bedeutende, interdisziplinäre Beiträge zum Gebiet der Neuroethik in Deutschland und darüber hinaus. Die stark interdisziplinäre Ausrichtung des Konsortiums verstehen wir als Basis für unser stetig wachsendes Netzwerk.

Professor für Ethik und Angewandte Ethik am Institut für Wissenschaft und Ethik; Leiter der Arbeitsgruppe: Neuroethik und Ethik der KI

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Neuroethik und Ethik der KI; Privatdozent an der RWTH Aachen.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Neuroethik und Ethik der KI

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Neuroethik und Ethik der KI

Ansprechpartner und Koordination des Research Hub Neuroethics

Organisation der jährlichen Treffen

Integration und Interaktion mit der Fachcommunity

Organisation der Zukunftswerkstätten

Aufbau und Kontakt zu nationalen und internationalen Netzwerken im Bereich Neuroethik

W3-Universitätsprofessorin "Maschinelles Lernen für die klinischen Neurowissenschaften" der Universität Tübingen und Direktorin am Hertie Institute for AI in Brain Health

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Projektmanagerin am Hertie Institute for AI in Brain Health

Metaforschung und KI im Zusammenhang mit ELSA-Forschung in den Neurowissenschaften

Prof.' für Philosophie der Medizin und Technik

Akademischer Rat für Philosophie der Medizin und Technik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Philosophie der Medizin und der Technik

Förderung und interdisziplinäre Ausbildung von Nachwuchsforscher*innen

Erstellung und Durchführung von Seminaren, Workshops

Koordination von Kurzaufenthalten

Jun. Prof. für Responsible AI and Digital Health

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe "Responsible AI and Digital Health" der Universität Mannheim und im Human-Technology Interaction Lab des Universitätsklinikums Freiburg

Einrichtung des digitalen Neuroethik-Hubs

Partizipatives Stakeholder Engagement

Erstvermittlung von Kontakten auf politischer Ebene, der deutschen Neurotech-Industrie und Zivilgesellschaft

BIH Arbeitsgruppenleiter "Responsible Algorithms"

Metaforschung und KI im Zusammenhang mit ELSA-Forschung in den Neurowissenschaften
Folgen Sie uns auch auf LinkedIn und Instagram und
erhalten Sie regelmäßig die neuesten Informationen, spannende Updates und exklusive Einblicke aus der Welt der Neuroethik.